🗏
Von Redaktion / / spreu-weizen / 1 min Lesezeit

🗏
Von Redaktion / / spreu-weizen / 1 min Lesezeit
🗏
Ob Impfpflicht, Corona- , Klima- und Europapolitik – große Teile des politisch-medialen Apparats haben sich von Argumenten verabschiedet. Stattdessen schlagen sie im Panzer der Hochmoral Breschen in die Gesellschaft. Die Extrempolarisierung ist ein effizientes Herrschaftsmittel. Niemand weiß das so gut wie die Kanzlerin
Von Alexander Wendt / / politik-gesellschaft / 43 min Lesezeit
Nikolaus Blome, ehemaliger Vizechef von Bild, gehört zu denen, die beim Spiegel die Rolle des Konservativen besetzen. Eine gewisse Distanz zu den Kolumnistinnen des gleichen Mediums besteht tatsächlich, jedenfalls fällt sie größer aus als der Abstand der Meinungsschreiberinnen untereinander.
🗏
Von Bernd Zeller / / spreu-weizen / 1 min Lesezeit
🗏
Der Deutschlandfunk hat einen langen Weg zum woken Haltungsmedium hinter sich. Mit seinen neuesten literaturkritischen Ergüssen erreicht er seinen intellektuellen Tiefpunkt. Der Sender ist nicht mehr zu retten
Von Alexander Wendt / / politik-gesellschaft / 63 min Lesezeit
Tief ist der Brunnen der Vergangenheit, vieles liegt dort unten, um nie wieder ans Licht zu kommen. Unter anderem auch der Deutschlandfunk, der einmal ein Sender gewesen war, in dem Redakteure sachkundig und sogar mit Scharfsinn über Literatur sprechen konnten. Im Archiv wird sich der eine oder andere Beleg dafür finden.
🗏
Von Redaktion / / spreu-weizen / 1 min Lesezeit
🗏
Von Bernd Zeller / / spreu-weizen / 1 min Lesezeit
🗏
Bayerns Ministerpräsident Söder stößt in völlig neue Corona-Totenvergleichsdimensionen vor. Übereinandergestapelt reichen die Politikerbinsen mittlerweile bis zum Mond
Von Alexander Wendt / / politik-gesellschaft / 49 min Lesezeit
Mit einem Hauch von Frivolität versucht die Münchner Abendzeitung, die neuen Lockdown-Ankündigungen der Politik auf ihrer Titelseite so zu beschreiben, dass der Kaufimpuls potentieller Leser die rote Linie überschreitet: „Noch härter. Noch länger.“
🗏
Wie gehen andere Länder mit Covid-19 um? Belgien ist nach wie vor das Land mit der weltweit höchsten Todesrate pro Einwohner. Die Regierung verordnet dem Land eine verwirrende Teilstillegung – bisher ohne durchschlagenden Erfolg. Archi W. Bechlenberg beschreibt, wer was (nicht) darf. Und warum Supermärkte einen Teil ihrer Waren verstecken
Von Redaktion / / politik-gesellschaft / 9 min Lesezeit
„Das ist ja hier wie bei uns zur Pessach-Zeit“ sagt Freund Joshi und verdreht die Augen.
„Wieso? Gibt es bei Colruyt jetzt auch Gefilte Fisch?“ frage ich zurück, und Joshi verdreht die Augen um weitere 180 Grad.
🗏
Jana aus Kassel, die sich in eine Widerstandskämpferin einfühlte, dient vielen Medien als idealtypisch durchgeknallte Corona-Demonstrantin. Dabei ist sie so viel mehr: ein soziales Leitbild. Denn wir leben im Zeitalter der Wasserfrau
Von Alexander Wendt / / politik-gesellschaft / 28 min Lesezeit
Seit wenigen Tagen kennt Deutschland Jana, 22, aus Kassel. Sie erklomm dort das Podest einer Querdenker-Veranstaltung und stellte sich mit folgenden Worten vor:
„Ja hallo, ich bin Jana aus Kassel, und ich fühle mich wie Sophie Scholl, weil ich seit Monaten im aktiven Widerstand bin, Reden halte, Kundgebungen anmelde.“
🗏
Von Bernd Zeller / / spreu-weizen / 1 min Lesezeit
🗏
„Wo sind all die woken Leute?“ fragte Alexander Wendt auf Publico. Ich wage eine Antwort: Zum Beispiel an Universitätsinstituten für Europäische Ethnologie. Woher ich das weiß? Weil ich zehn Jahre zum Lehrkörper einer Universität gehörte, als das Fach noch Volkskunde hieß*. Eine Schadensbilanz
Von Redaktion / / politik-gesellschaft / 27 min Lesezeit
Oft ist die Rede davon, dass Soziologie und Politologie eine linke Deutungshoheit vorgeben. Das ist sicherlich richtig, wenn man bedenkt, dass elf von 39 grünen MdB-Frauen Politikwissenschaften studiert haben (was mit knapp 30 Prozent exakt dem Anteil von Politikwissenschaftlern in der Gesamtbevölkerung entspricht), während bei unter 40-jährigen grünen MdBs zwei von drei dieses Fach absolviert haben – als einzige Berufsausbildung. MINT-Fächer sucht man in jenem Milieu vergebens, sieht man von der Orchideen-Promotion eines Anton Hofreiter ab.
🗏
Wer demonstriert eigentlich gegen das Corona-Gesetz? Und wer gegen die Protestierer? Ein Ortstermin mit mehreren Gesprächsversuchen
Von Alexander Wendt / / politik-gesellschaft / 20 min Lesezeit
Ein junger Mann mit einem sehr nachdrücklichen Lächeln geht durch die Menge, um kleine Faltblättchen mit Matthäus- und Johannes-Zitaten zu verbreiten: „Freiheit durch Wahrheit“. Das Papier empfiehlt, die Bibel zu lesen. Jemand hält die Regenbogenflagge hoch. Ein Mitdemonstrant ein Pappschild, auf dem steht: „Peaceful Revolution. Friedlich bleiben!“
🗏
Von Redaktion / / spreu-weizen / 1 min Lesezeit
🗏
Bundestag und -rat boxten heute gegen alle Verfassungsbedenken und Proteste ihr Grundrechtsbeschneidungsgesetz durch. Es geht nicht mehr nur um Corona. Nur Gerichte könnten jetzt noch den Versuch stoppen, die Gesellschaft von oben umzukrempeln
Von Alexander Wendt / / politik-gesellschaft / 27 min Lesezeit
In der englischsprachigen Welt gehört the thin red line zum Vorrat der festen Redewendungen: die dünne rote Linie, der schmale Grat – das steht für eine letzte und ziemlich prekäre Verteidigungsstellung. Das Wort geht auf einen martialischen Ursprung zurück, es stammt aus der Schlacht von Balaklawa im Krimkrieg.
🗏
Von Alexander Wendt / / spreu-weizen / 4 min Lesezeit
🗏
Den Namen des von einem Islamisten ermordeten Samuel Paty kennt jeder. Wem sagt Thomas L. etwas, ermordet von einem fanatischen Muslim in Dresden? Was war das Motiv? In Deutschland gehört es mittlerweile zur Staatsräson, Opfer des islamischen Terrors aus der Öffentlichkeit zu drängen
Von Alexander Wendt / / politik-gesellschaft / 25 min Lesezeit
Der am 4. Oktober von dem Islamisten Abdullah Al-H. in Dresden ermordete Mann hieß Thomas L. Sein Name ist in der Traueranzeige zu finden, deren Text auch die Umstände seines Todes andeutet.
🗏
Von Bernd Zeller / / spreu-weizen / 1 min Lesezeit
🗏
Nach Trump, so Wohlmeinende, muss eine Ära der Versöhnung kommen. Allmählich schält sich heraus, was gemeint ist: Ein Exorzismus gegen die Falschwähler in den USA und anderswo. So lange, bis endlich die große Heilung eintritt
Von Alexander Wendt / / politik-gesellschaft / 30 min Lesezeit
Darüber, dass vier Jahre lang der Clown im Weißen Haus regierte, herrscht in praktisch allen Qualitätsmedien Einigkeit. Auch darüber, dass mit dem Clown die Tränen gehen, spätestens im Januar 2021, wenn unter Joe Biden, sobald die letzten Stimmen ausgezählt und nachgezählt sind, eine Ära der Versöhnung und des Heilens anbricht.
🗏
Von Redaktion / / spreu-weizen / 1 min Lesezeit
🗏
Nicht erst seit der Ermordung des französischen Lehrers Samuel Paty artikulieren muslimische Schüler auch in Deutschland ihre aggressive Ideologie: „Er hat bekommen, was er verdient hat.“ Ein Berliner Lehrer schildert für Publico seinen Schulalltag. Viele Pädagogen sehen sich im Stich gelassen
Von Redaktion / / politik-gesellschaft / 16 min Lesezeit
Die Reaktion vieler muslimischer Schüler in Berlin auf die Ermordung des französischen Lehrers Samuel Paty durch einen islamischen Gewalttäter führt Lehrern und Behörden vor Augen, wie stark die islamische Überlegenheitsideologie bei Jugendlichen schon verankert ist.