🗏
Zeller der Woche: Problemsensibilität
Von Bernd Zeller / / spreu-weizen / 4 min Lesezeit

🗏
Von Bernd Zeller / / spreu-weizen / 4 min Lesezeit
🗏
Und die halbe Medien-Republik schreibt ab
Von Alexander Wendt / / fake-news / 24 min Lesezeit
_ „Der Besuch auf Lesbos war dann doch nicht so erfreulich, wie AfD-Politiker Oliver Kirchner ihn sich vorgestellt hatte»,_ berichtete die taz am Sonntag über einen angeblichen Besuch des AfD-Manns auf der griechischen Insel, die Ziel vieler Migranten ist:_
_
🗏
Von Alexander Wendt / / spreu-weizen / 10 min Lesezeit
*unter Verwendung älteren Textmaterials von Johannes R. Becher
🗏
In der Debatte um den Charakter der DDR geht es nicht nur um ein Wort, sondern um Grundsätzliches: die Ablehnung der Diktatur. Dazu ist die Linke nach wie vor nicht bereit
Von Alexander Wendt / / politik-gesellschaft / 29 min Lesezeit
Linkspartei-Politiker erklären immer wieder, warum sie sich weigern, die DDR als Unrechtsstaat zu bezeichnen. Auch Bodo Ramelow, der medial als sozialdemokratisch-bürgerlicher Vertreter der Linken gilt, will den Begriff nicht für den SED-Staat anwenden.
🗏
Das so genannte Flüchtlingsabkommen mit Ankara, so scheint es, wurde durch Erdogan gekündigt. In Wirklichkeit bestand es nicht einmal auf Papier.
Von Alexander Wendt / / politik-gesellschaft / 25 min Lesezeit
Auf ihrer Pressekonferenz zum Integrationgipfel am 2. März befragten Journalisten Angela Merkel auch zu dem Migrantenandrang an der Grenze zwischen der Türkei und Griechenland. Gibt es nicht ein Abkommen zwischen der EU und der Türkei vom März 2016, das Erdogan – gegen umfangreiche Zahlungen der EU – dazu verpflichtet, Migranten zurückzuhalten?
🗏
Von Bernd Zeller / / spreu-weizen / 4 min Lesezeit
🗏
Anmerkungen zu unverzeihlichen Runden, verbaler Rüstung und der Inflation der Nazis im besten Deutschland, das wir je hatten
Von Alexander Wendt / / politik-gesellschaft / 61 min Lesezeit
Es wäre ein Experiment mit wirklich offenem Ausgang, wenn ich eine Auswahl meiner Gesprächspartner der vergangenen fünf Jahre in einem Raum zusammenbringen würde.
🗏
Von Bernd Zeller / / spreu-weizen / 3 min Lesezeit
🗏
Der Vergleich des „historischen Kompromisses“ in Thüringen mit dem italienischen „compromesso storico“ greift zu kurz. Dort zog sich der Zerfallsprozess der Christdemokraten 20 Jahre hin. In Deutschland beginnt schon das finale Stadium der CDU
Von Alexander Wendt / / politik-gesellschaft / 22 min Lesezeit
Normalerweise, jedenfalls in normalen Zeiten, treten die Verhandlungsführer zu zweit vor die Kamera, um einen Kompromiss zu verkünden.
🗏
Von Alexander Wendt / / politik-gesellschaft / 10 min Lesezeit
Die Grünen-Politikerin Katrin Göring-Eckardt auf Twitter
🗏
Von Alexander Wendt / / medien-kritik / 24 min Lesezeit
Am vergangenen Montag überreichte das medium magazin in Berlin die Preise für die Journalistinnen und Journalisten des Jahres. Insgesamt handelte es sich um ein Ranking von 10 Medienschaffenden. Publico dokumentiert die Platzierungsbegründungen für die ersten drei Preisträger.
🗏
Vor 13 Jahren machte die Bertelsmann-Stiftung, die einflussreichste Denkfabrik in Deutschland, eine Reise in die Zukunft – in einer Zeitmaschine mit Unwahrscheinlichkeitsantrieb:„Es fühlt sich entspannt an, im Jahr 2020 EU-Bürger zu sein.“ Ein Blick in eine heute leider vergriffene Broschüre
Von Alexander Wendt / / politik-gesellschaft / 20 min Lesezeit
Von Daniel Silbermann Vor mir liegen 16 bedruckte Seiten, DIN A3, mit dem Datum D_ezember 2006 _und dem Titel „Zwanzig Zwanzig“. Ein vierzehn Jahre alter Entwurf des europäischen Lebens im Jahr 2020.
🗏
Von Bernd Zeller / / spreu-weizen / 2 min Lesezeit
🗏
Eine kurze historische Betrachtung zur inneren Liberalität in Deutschland
Von Alexander Wendt / / politik-gesellschaft / 25 min Lesezeit
Als Angela Merkel auf ihrer Südafrika-Reise von Pretoria aus verkündete, das Ergebnis der Ministerpräsidentenwahl in Thüringen am 5. Februar sei „rückgängig“ zu machen, sprach sie einen Satz aus, der zu den erinnerungswürdigen Formulierungen ihrer langen Amtszeit zählen dürfte.
🗏
Schwach sind Politiker der Mitte vor allem, weil sie geschichtspolitische Rhetorik der Linken einfach übernehmen. Statt deren Begriffe nachzuplappern, sollten sich Bürgerliche etwas von der linken Taktik abschauen. Dort gäbe es für sie etwas zu lernen
Von Alexander Wendt / / politik-gesellschaft / 39 min Lesezeit
In Thüringen soll demnächst der Linkspartei-Politiker Bodo Ramelow zum Ministerpräsidenten gewählt werden. Bis vor kurzem erschien das noch als leichte Übung.
🗏
Von Bernd Zeller / / spreu-weizen / 3 min Lesezeit
🗏
Eine kurze verfassungsrechtliche Betrachtung zu den Berliner und Thüringer Vorgängen
Von Alexander Wendt / / politik-gesellschaft / 42 min Lesezeit
Am Samstag kam im Kanzleramt der Koalitionsausschuss zusammen. Das Gremium stellt eine Besonderheit dar: es findet sich nirgends im Grundgesetz, gehört weder richtig zur Exekutive noch zur Legislative, bestimmt aber die Richtlinien der Politik ganz wesentlich mit.
🗏
Das Ergebnis einer Wahl, die ihr nicht passt, lässt die Kanzlerin rückgängig machen. Das liegt in der tiefen Logik nicht nur ihrer Politik. Und die erschließt sich nur durch einen Blick weit zurück und weit in die Zukunft
Von Alexander Wendt / / politik-gesellschaft / 64 min Lesezeit
Nach heftigen Debatten rang sich die Partei zu dem Entschluss durch, auf keiner Ebene mit der neu aufgekommenen populistischen Konkurrenz zusammenarbeiten, einer Truppe, an deren demokratischer Substanz viele aus guten Gründen zweifelten.
🗏
Von Bernd Zeller / / spreu-weizen / 3 min Lesezeit
🗏
Von Bernd Zeller / / spreu-weizen / 2 min Lesezeit