Ein wiederauferstandenes Gespenst geht um in Deutschland: das Gespenst der freiwilligen Gruppenexistenz. Junge Akademiker entdecken das “Kollektiv” als vermeintlich hierarchiefreies, egalitäres Lebensfundament. Alles schon mal dagewesen – und auch diesmal gefährliche Illusion
«Hey, wir sind das zickzack-Kollektiv», grüßt eine Gruppe junger «Kulturschaffender» sprudelnd frisch von ihrer Website und erklärt ihr Geschäftsmodell: «Unsere Kunst besteht darin, Brausen zu brauen und der guten Sache eine Bühne zu bieten. Eine Bühne ist das Brause-Etikett. Es wird schon seit Jahren von verschiedenen Künstler*innen mit Foto und Grafik aufs schönste und politischste motiviert.»
Eine Reise in den Süden bildet Pauschalurteile und Studienmaterial. Wie geht eine Sprezzatura-Nation mit dem Virus um? Was machen Kommunisten- und Faschistenwimpel in ein und derselben Vitrine? Bericht von einer dringend nötigen Kur kurz vor der Wahl
_
Wenn man den unangehmen Geschmack auf der Zunge nicht loswerden kann, wenn man unwillkürlich vor jedem Bundestagswahlplakat stehenbleibt und jedem FFF-Umzug nachsieht, wenn man sich im September der Schwermut nicht mehr erwehren kann, dann ist es allerhöchste Zeit, den Koffer zu packen und für ein paar Tage in ein anderes Land zu gehen.
Warum gibt es so viele Freunde des Ausnahmezustands? Er macht Leute wichtig, die es sonst nicht wären. Deutschland hat darin mehr Übung als andere Länder.
In Deutschland heißt die Zeit zwischen den Lockdowns Sommer. So, wie der Sommer hier eine Übergangszeit zwischen zwei ähnlichen Zuständen markiert, liegt Deutschland seinerseits zwischen Ländern, die sich mit Covid-19 und allen seine Mutanten irgendwie arrangieren.
Kaum eine Affäre stand so sehr für das politische Reizklima in Deutschland wie die Entlassung von Hubertus Knabe als Chef der Stasi-Gedenkstätte Hohenschönhausen. Jetzt kippte der RBB in letzter Minute eine kritische Dokumentation über den Skandal. Damit eröffnet er ungewollt eine Debatte über den inneren Zustand des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Ein Minister in einer regierenden Partei kandidiert als Spitzenkandidat für das höchste Regierungsamt. Kurz vor der Wahl sollte im Fernsehen eine Dokumentation ausgestrahlt werden – an einem Wochentag und spät, aber immerhin – in der es um eine Intrige gegen einen Intimfeind des Ministers geht.
Vor einigen Tagen hatte ich einen Text über die von den Grünen für den Fall ihrer Regierungsbeteiligung versprochene Kaufsubventionierung von Lastenrädern im Umfang von einer Milliarde Euro geschrieben.
Politik ist, wenn es anders kommt, als Kampagnenplaner und andere Berufsnutznießer öffentlicher Gelder denken. Das erfahren gerade auch die Grünen, denen es erstaunlicherweise nichts bringt, dass die Union in den Umfragen absackt.
Warum wusste der deutsche Geheimdienst nichts vom bevorstehenden Sieg der Taliban? Durch das Desaster in Afghanistan wird ein Grundproblem des BND deutlich: Er darf kaum noch spionieren. Sein Ex-Präsident Gerhard Schindler kann erklären, warum
Als Fritz Kortner 1947 aus dem Exil nach Berlin zurückkehrte, nahm er sich ein Taxi, ließ sich durch die Straßen fahren und betrachtete die Ruinen. Der Fahrer, der ihn erkannte, sagte lange nichts. Und dann: „Sehn’ Se, Herr Kortner – viel hamse nicht verpasst.“
Als Karl Heinz Bohrer 2017 zur Leipziger Buchmesse aus seinem gerade erschienen Buch „Jetzt. Geschichte meines Abenteuers mit der Phantasie“ vorlas, eine Art Lebensroman, fiel vor allem die Stimme des damals schon 85-Jährigen auf. Sie klang erstaunlich jung, trug mühelos bis in die hinteren Reihen, und sie passte in ihrer Ruhe perfekt zu seinem Text.
Deutschland, so die Grünen, habe sich vertraglich auf den „1,5-Grad-Pfad“ verpflichtet. Dem soll sich alles unterordnen. Bei diesem angeblich obligatorischen Pfad handelt es sich um ein politisches Framing
„Wir werden im Kabinett das größte Klimaschutzpaket beschließen, das es jemals in diesem Land gegeben hat“, erklärte Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock am Dienstag im Naturschutzgebiet Biesenthaler Becken nördlich von Berlin, wobei sie allerdings glaubte, sich gerade im gut 50 Kilometer östlich gelegen Oderbruch zu befinden.
Hölle, Hölle, Hölle: Eine Verschwörung aus Geheimdiensten und Rechten, weiß ein Magazin, hindert die Grünen daran, ihre Themen zu setzen. Deshalb schauen wir einmal ganz sachlich hin. Eine Wahlkampf-Rezension
Die Wahlkampagne der Grünen und ihrer Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock läuft auch nach mehreren Reparaturversuchen nicht wunschgemäß. Nach dem Hochwasser an Ahr und Wupper und der ausschließlichen Klimazuschreibung dieser Katastrophe in den Unterstützungsmedien ging es zwar etwas nach oben.
Nach der Flutkatastrophe übertreffen sich Politiker und Medien in Forderungen nach noch mehr Weltklimaschutz von Berlin und Brüssel aus. Lokales Versagen können sie kaum erkennen. Ein Land, in dem Sirenen nicht funktionieren, soll jedenfalls die Erde retten
Am Berliner Spreeufer zwischen dem Deutschen Theater und Reichstag führten die Sprecher der Bundesregierung etwas auf, für das es vorläufig noch keine Bezeichnung gibt.