– Publico –
Politik, Gesellschaft & Übergänge

Das Osterfest und die Angst vorm Eigenen

Original post is here eklausmeier.goip.de/wendt/2024/03-das-osterfest-und-die-angst-vorm-eigenen.


Von Alexander Wendt / / politik-gesellschaft / 9 min Lesezeit

stdsize

Zu den europäischen Urworten gehört das griechische oikos, als konkrete Bezeichnung für das eigene Haus, den Hausstand, also alle, die unter dem gleichen Dach lebten, aber auch als abstrakter Begriff: das Eigene.

Die Wendung Oikophobie verwenden die meisten im Sinn von Abneigung oder Hass auf das Eigene, das Hergebrachte, das Angestammte. Die etwas genauere Bedeutung lautet: Furcht vor dem Eigenen. Möglicherweise auch deshalb, weil viele im Westen (und nur dort gibt es überhaupt die Oikophobie als verbreiteten Zug in der Klasse der Sinnschöpfer) zwar wissen, dass sie ihre kulturelle Herkunft nicht gegen etwas anderes austauschen können, zu ihrem eigentlichen Traditionsfluss aber keinen Zugang finden. Es ist so, als würde jemand vor der verschlossenen Tür des im weitesten Sinn noch eigenen Hauses stehen und gleichzeitig begreifen, dass er nicht einfach in ein anderes ziehen kann.

Dass Frankfurts Stadtverwaltung die Fressgass zu Ramadan mit islamischen Symbolen schmückt, stellt an sich überhaupt kein Problem dar. Auch nicht der tauhid-Fingerzeig des Antonio Rüdiger, der im Islam schon lange vor der Formierung des IS zu den religiösen Gesten zählt. Erst zusammen mit der Leerstelle auf der christlichen Seite, jedenfalls der Leere in den Parteien, Medien und selbst der Amtskirche zeigt sich das schiefe, ängstliche und denunziationsfreudige Verhältnis zum Eigenen, das im öffentlichen und offiziellen Reden herrscht. Selbst bei dem von der ARD übertragenen Karfreitagsgottesdienst muss ein Element unbedingt Sichtweisen aufbrechen und neue Perspektiven behaupten, jedenfalls nach Ansicht von Leuten, an deren kulturellem Verständnis sich kaum noch etwas aufbrechen lässt.

Im Gottesdienst als Ganzem löst sich der Karfreitagskirchentanz zum Glück weitgehend auf. Aber ohne diese Zutat schien er offenbar nicht sendetauglich.
Vor der Verwendung christlicher Symbolik in den Ostergrüßen der Parteien scheint eine Scheu, ja regelrechte Furcht zu herrschen. Gute Wünsche zum Hasen- und Eierfest stellen offenbar schon das Alleräußerste dar.

Die Union erwähnt immerhin noch den Anlass der Ostereierfeiertage.

Und lange, lange suchte offenbar der Bundesgesundheitsminister nach einem Foto, das strikt jede religiöse Bezugnahme und selbst jede verweltlichte Auferstehungssymbolik vermeidet.

Dieser garantiert nebenwirkungsfreie Festtagsgruß weist weit über sich selbst hinaus, nur eben anders, als der Grüßer meint.
Spirituelle Hinwendung gibt es dagegen bei den Grünen in Nordrhein-Westfalen. Es geht also durchaus.

Eine Sonderstellung erobert sich der fränkische Ministerpräsident des überwiegend noch christlichen Bayern. Ikonografisch bewegt er sich hier schon sehr nah an der Figur des salvator mundi.

Im Spanischen gibt es übrigens eine hübsche Redensart zur Beschreibung von Narzissten: Sie wollen auf der Taufe das Baby sein. Zu Weihnachten bastelt Markus Söder möglicherweise auch eine entsprechende Krippenoptik.
Über die Fingergeste Rüdigers schrieb T-Online: „Der Finger-Fall des Antonio Rüdiger entlarvt nämlich, wie Deutschland es mit dem Islam und seinen muslimischen Bürgern hält. Das Verhältnis zwischen der christlich geprägten Mehrheitsgesellschaft zum Islam ist im mildesten Fall von Unkenntnis, im schlechtesten von Angst und Ablehnung geprägt.“
Vermutlich fällt weder dem Schreiber noch den meisten Lesern auf, in welchem Maß das für die Autochthonen und die christliche Tradition gilt.
Wer in das eigene Haus nicht mehr hineinkommt, kann selbstverständlich behaupten, er wolle auch gar nicht hinein. Kulturell obdachlos bleibt er trotzdem.

Publico wünscht allen Lesern ein hoffnungsfrohes Osterfest.

6 Kommentare
  • Pérégrinateur
    31. März, 2024

    Synkretistische Drehung

    Im edlen Kirchenschiff die Hierodulen
    Erzappeln tiefen Sinn mit ihren Armen,
    Verschaffen der Gemeinde Gott’s Erbarmen,
    Indem sie eifrig sich im Mehle suhlen.

    Die Kinder in den aufgeweckten Schulen
    Erlernen unterdrückter Gruppen Carmen,
    Die täglich leiden unmenschliche Harmen,
    Und üben angeleitet frühes Buhlen.

    Wohin man schaut, es wird heut alles besser,
    Die Wort und Speisen milder, schärfer die Messer,
    Erziehung dringt an vormals fernen Ort.

    Gesenkte Blicke nicht mehr spähend schweifen,
    Zwei-Meter-Männer springen fromm durch Reifen,
    Gebannt ist jedes böse Wort wie Mord.

    Auf diesen Kommentar reagieren

  • Manfred Müller
    31. März, 2024

    Kurz, prägnant, treffend. Sie haben sich selbst übertroffen, sehr geehrter Herr Wendt und das will was heißen! Vielen Dank für diesen Text und gleichfalls frohe Ostern!
    mfg M.M

    Auf diesen Kommentar reagieren

  • Rainer Möller
    1. April, 2024

    Die christliche Religion als das «Eigene» des Westens lässt sich nicht verteidigen. Das Christentum ist eine Allerwelts-Religion, die zwar aus dem Judentum entstanden ist, seine Schranken aber überwunden hat und nicht wieder in andere Schranken eingepfercht werden will.

    Auf diesen Kommentar reagieren

    • Publico
      1. April, 2024

      Wer ausspricht, dass das Christentum den Westen kulturell tief geprägt hat, pfercht das Christentum ganz gewiss nicht ein. Und wer diese Prägung abstreitet oder gleichgültig beiseite schiebt, trägt mit Sicherheit nichts zur Freiheit dieser Religion bei. Sie missverstehen den Begriff des Eigenen. Die Tatsache, dass das Christentum historisch in einer bestimmten Region entstanden ist, hat es übrigens in seiner Wirkung noch nie beschränkt.

      Auf diesen Kommentar reagieren

  • Karsten Dörre
    1. April, 2024

    Ich lese aus dem Kirchenkarfreitagstanz des evangelischen „Karfreitagsgottesdienst“ in der ARD den ambivalenten Eiertanz des modernen Christentums heraus. Alle Welt orientiert sich wieder auf religiöse Grundbezüge, mal mit mehr Diktatur, mal mit mehr Restriktion, aber nie mit Religionsfreiheit. Das Christentum steht vor der Entscheidung, dies auch wieder zur Grundlage erfolgreicher Religion zu machen oder leise unterzugehen.

    Auf diesen Kommentar reagieren

Original: Das Osterfest und die Angst vorm Eigenen

Liebe Leser von Publico: Dieses Onlinemagazin erfüllt wie eine Reihe von anderen Medien, die in den letzten Jahren entstanden sind, eine zentrale und früher auch allgemein selbstverständliche publizistische Aufgabe: Es konzentriert sich auf Regierungs- und Gesellschaftskritik. Offensichtlich besteht ein großes Interesse an Essays und Recherchen, die diesen Anspruch erfüllen. Das jedenfalls zeigen die steigenden Zugriffszahlen.
Kritik und Streit gehören zur Essenz einer offenen Gesellschaft. Für einen zivilisierten Streit braucht es gut begründete Argumente und Meinungen, Informationen und Dokumentationen von Fakten. Publico versucht das mit seinen sehr bescheidenen Mitteln Woche für Woche aufs Neue zu bieten. Dafür erhält dieses Magazin selbstverständlich kein Steuergeld aus dem Medienförderungstopf der Kulturstaatsministerin Claudia Roth, kein Geld aus dem Fonds der Bundeszentrale für politische Bildung (obwohl Publico zur politischen Bildung beiträgt) und auch keine Überweisungen von Stiftungen, hinter denen wohlmeinende Milliardäre stehen. Ganz im Vertrauen: Publico möchte dieses Geld auch nicht. Die einzige Verbindung zu diesen staatlichen Fördergeldern besteht darin, dass der Gründer des Magazins genauso wie seine Autoren mit seinen Steuern dazu beiträgt, dass ganz bestimmte Anbieter auf dem Medien- und Meinungsmarkt keine Geldsorgen kennen. Es gibt nur eine Instanz, von der Publico Unterstützung annimmt, und der dieses Medium überhaupt seine Existenz verdankt: die Leserschaft. Alle Leser von Publico, die uns mit ihren Beiträgen unterstützen, machen es uns möglich, immer wieder ausführliche Recherchen, Dossiers und Widerlegungen von Falschbehauptungen anzubieten, Reportagen und Rezensionen. Außerdem noch den montäglichen Cartoon von Bernd Zeller. Und das alles ohne Bezahlschranke und Abo-Modell. Wer unterstützt, sorgt also auch für die (wachsende) Reichweite dieses Mediums.
Publico kann dadurch seinen Autoren Honorare zahlen, die sich nicht wesentlich von denen großer Konzernmedien unterscheiden (und wir würden gern noch besser zahlen, wenn wir könnten, auch der unersetzlichen Redakteurin, die Titelgrafiken entwirft, Fehler ausmerzt, Leserzuschriften durchsieht und vieles mehr).
Jeder Beitrag hilft. Sie sind vermutlich weder Claudia Roth noch Milliardär. Trotzdem können Sie die Medienlandschaft in Deutschland beeinflussen. Und das schon mit kleinem Einsatz. Der Betrag Ihrer Wahl findet seinen Weg via PayPal – oder per Überweisung auf das Konto 
(Achtung, neue Bankverbindung!) A. Wendt/Publico DE88 7004 0045 0890 5366 00, BIC: COBADEFFXXX
Dafür herzlichen Dank.

Die Redaktion