– Publico –
Politik, Gesellschaft & Übergänge

Alte & Weise: Der Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung.

Original post is here eklausmeier.goip.de/wendt/2024/01-18230.


Von Alexander Wendt / / alte-weise, spreu-weizen / 2 min Lesezeit

„Die Form ist die geschworene Feindin der Willkür, die Zwillingsschwester der Freiheit. Denn die Form hält der Verlockung der Freiheit zur Zügellosigkeit das Gegengewicht, sie lenkt die Freiheitssubstanz in feste Bahnen, dass sie sich nicht zerstreue, verlaufe, sie kräftigt sie nach innen, schützt sie nach aussen.“

Rudolf von Jhering

Der Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung.

1 Kommentar
  • Werner Bläser
    11. Januar, 2024

    Auf den ersten Blick ein fast verstörendes Zitat. Ist «Formalismus» denn nicht gerade ein Feind der Freiheit? Ich musste auch erst längere Zeit nachdenken, dann kam ich nicht umhin, dem Autor Recht zu geben.
    Bei der Erkenntnis geholfen hat mir die Musik. Seit Erfindung des Jazz irgendwann um 1900 herum hat diese Musik ihre verschiedenen Stile entwickelt, man kann in den meisten Fällen sagen, in der Art, dass ein neuer Stil auf einem alten aufbaute. Mit der Zeit wurden die harmonischen und rhythmischen «Zwänge» und Vorgaben immer mehr aufgeweicht, es wurde, um in der Diktion des Jazz zu bleiben, «freier». Der «Free Jazz» wurde geboren.
    Heute spielt fast niemand mehr dieses Zeug. Warum?
    Eine Harmonik – auch wenn sie kompliziert, ausgefeilt, und ungewöhnlich ist, hat eine Funktion. Sie bestimmt, welche Noten zu einem bestimmten Zeitpunkt, in einem Takt, einem «Chorus», gespielt werden dürfen – und welche nicht.
    Die Musiker haben dies lange als Einschränkung ihrer musikalischen Freiheit empfunden, und entsprechend das «Erlaubte» immer mehr ausgedehnt. Aber etwas ging darüber verloren.
    Und das ist der Wechsel (die Abwechslung), der Kontrast, die Vielfalt. Wenn in einer bestimmten Taktzahl nur bestimmte Akkorde erlaubt sind, wird eine bestimmte (besser grossgeschrieben: BESTIMMTE) Stimmung hergestellt, und in der nächsten Phase dann, mit anderen Akkorden, eine andere.
    Wenn aber, wie im formlosen Free Jazz, alles zu jeder Zeit erlaubt ist, dann gibt es keine Abwechslung, keinen Kontrast, keine Überraschung mehr. Das ganze Stück hört sich von vorne bis hinten an wie ein einziger, unterschiedsloser, zusammengemanschter Klang-Eintopf. Es wird unendlich langweilig. Es entsteht Chaos, nicht Freiheit.
    So paradox das klingen mag, wir brauchen eine Art von Form für unsere Freiheit. Ist die Leitkultur der Gesellschaft, so wie sie Bassam Tibi einst propagierte, eine Voraussetzung für ein lebenswertes Gemeinwesen? So wie ein harmonisches Gerüst eine Voraussetzung für eine liebenswerte, interessante Musik ist?

    Auf diesen Kommentar reagieren

Original: Alte & Weise: Der Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung.

Liebe Leser von Publico: Dieses Onlinemagazin erfüllt wie eine Reihe von anderen Medien, die in den letzten Jahren entstanden sind, eine zentrale und früher auch allgemein selbstverständliche publizistische Aufgabe: Es konzentriert sich auf Regierungs- und Gesellschaftskritik. Offensichtlich besteht ein großes Interesse an Essays und Recherchen, die diesen Anspruch erfüllen. Das jedenfalls zeigen die steigenden Zugriffszahlen.
Kritik und Streit gehören zur Essenz einer offenen Gesellschaft. Für einen zivilisierten Streit braucht es gut begründete Argumente und Meinungen, Informationen und Dokumentationen von Fakten. Publico versucht das mit seinen sehr bescheidenen Mitteln Woche für Woche aufs Neue zu bieten. Dafür erhält dieses Magazin selbstverständlich kein Steuergeld aus dem Medienförderungstopf der Kulturstaatsministerin Claudia Roth, kein Geld aus dem Fonds der Bundeszentrale für politische Bildung (obwohl Publico zur politischen Bildung beiträgt) und auch keine Überweisungen von Stiftungen, hinter denen wohlmeinende Milliardäre stehen. Ganz im Vertrauen: Publico möchte dieses Geld auch nicht. Die einzige Verbindung zu diesen staatlichen Fördergeldern besteht darin, dass der Gründer des Magazins genauso wie seine Autoren mit seinen Steuern dazu beiträgt, dass ganz bestimmte Anbieter auf dem Medien- und Meinungsmarkt keine Geldsorgen kennen. Es gibt nur eine Instanz, von der Publico Unterstützung annimmt, und der dieses Medium überhaupt seine Existenz verdankt: die Leserschaft. Alle Leser von Publico, die uns mit ihren Beiträgen unterstützen, machen es uns möglich, immer wieder ausführliche Recherchen, Dossiers und Widerlegungen von Falschbehauptungen anzubieten, Reportagen und Rezensionen. Außerdem noch den montäglichen Cartoon von Bernd Zeller. Und das alles ohne Bezahlschranke und Abo-Modell. Wer unterstützt, sorgt also auch für die (wachsende) Reichweite dieses Mediums.
Publico kann dadurch seinen Autoren Honorare zahlen, die sich nicht wesentlich von denen großer Konzernmedien unterscheiden (und wir würden gern noch besser zahlen, wenn wir könnten, auch der unersetzlichen Redakteurin, die Titelgrafiken entwirft, Fehler ausmerzt, Leserzuschriften durchsieht und vieles mehr).
Jeder Beitrag hilft. Sie sind vermutlich weder Claudia Roth noch Milliardär. Trotzdem können Sie die Medienlandschaft in Deutschland beeinflussen. Und das schon mit kleinem Einsatz. Der Betrag Ihrer Wahl findet seinen Weg via PayPal – oder per Überweisung auf das Konto 
(Achtung, neue Bankverbindung!) A. Wendt/Publico DE88 7004 0045 0890 5366 00, BIC: COBADEFFXXX
Dafür herzlichen Dank.

Die Redaktion