– Publico –
Politik, Gesellschaft & Übergänge

Alte & Weise: „Widerstand und Ergebung. Briefe und Aufzeichnungen aus der Haft“

Original post is here eklausmeier.goip.de/wendt/2023/12-18067.


Von Alexander Wendt / / alte-weise, spreu-weizen / 4 min Lesezeit

„Dummheit ist ein gefährlicherer Feind des Guten als die Bosheit. Gegen die Dummheit sind wir wehrlos. Weder mit Protesten noch durch Gewalt lässt sich hier etwas ausrichten. Gründe verfangen nicht; Tatsachen, die dem eigenen Vorurteil widersprechen, brauchen einfach nicht geglaubt zu werden — in solchen Fällen wird der Dumme sogar kritisch — , und wenn sie unausweichlich sind, können sie einfach als nichtssagende Einzelfälle beiseitegeschoben werden.“

Dietrich Bonhoeffer „Widerstand und Ergebung. Briefe und Aufzeichnungen aus der Haft“

3 Kommentare
  • A. Iehsenhain
    8. Dezember, 2023

    «…wenn sie unausweichlich sind, können sie einfach als nichtssagende Einzelfälle beiseitegeschoben werden». In diesem Sinne – schöne Grüße ans Paul-Ehrlich-Institut! (Nur ein Beispiel – für weitere Adventsgruselgrüße gibt es noch ausreichend Adressaten)

    Auf diesen Kommentar reagieren

  • Sebastian Wuf
    8. Dezember, 2023

    Immer wieder bereichernd, die weisen Alten.
    Gefährlicher als die Dummheit ist die Anmaßung: Durch unvollständiges Verständnis naturwissenschaftlicher Forschung und Beunruhigung über die Vorläufigkeit wissenschaftlicher Erkenntnis entsteht eine Vorstellung von der physischen Welt, die die Tatsachen nicht zur Kenntnis nehmen möchte, die sie widerlegen.
    So entstehen Systeme unbewiesener Tatsachenbehauptungen (Jungfrauengeburt, Jungfrauen im Paradis, Klimahölle, Klimakipppunkte, Critical Race Theory[!], Queer Theory[!], Post- und Decolonial Theory[!]), die, ihre Beschränktheit gleichsam ahnend, sich immerzu – ritualhaft – zu vergewissern gezwungen sind.
    In dieser Rastlosigkeit nehmen ihre Vertreter Dritte in Haft («how dare you»), die, von den alltäglicheren Dingen des Lebens vereinnahmt, davon zunächst unberührt bleiben.
    Mehr und mehr springen die Nutznießer auf, mit deren eifriger Unterstützung die schablonenhaften Denksysteme zu Ideologien heranreifen und nunmehr als Marke (Gottgefälliges Leben, Gerechtes Leben, Gutes Leben, Nachhaltiges Leben) verwertet werden, anmaßend und selbstständig Denkende entwertend gewaltsam «die Welt» zu retten.

    Auf diesen Kommentar reagieren

  • Werner Bläser
    9. Dezember, 2023

    Dazu lesen: Jan Fleischhauers Artikel im neuen Focus, «Hasslehre an deutschen Unis». Leider geht F. nicht gross auf die Gründe ein. Nach meinem eigenen Erleben startete die durchgängige Ideologisierung deutscher sozialwissenschaftlicher Fakultäten eigentlich erst längere Zeit nach 1968. Der Niedergang des Kommunismus verzögerte den Prozess.
    Dann aber erhielt das zuerst zarte Pflänzchen Selbsthass immer mehr Dünger. Ein Fanal für den Antikolonialismus war die Unctad-Konferenz von 1960 gewesen (die berühmte, in der Chruschtschow angeblich mit seinem Schuh aufs Rednerpult hämmerte). Hier war versucht worden, eine Allianz des kommunistischen Blocks mit der Dritten Welt zu schmieden.
    1972 wurde dann Dennis Meadows’ «Die Grenzen des Wachstums» veröffentlicht. Der ‘Club of Rome’ war damit in aller Munde. Schon dieses Pamphlet beruhte weitgehend auf Computersimulationen und war von der Volkswagenstiftung finanziert worden.
    Dass die dann aufkommenden Prophezeiungen (z.B. «peak oil») sich als weitgehend haltlos erwiesen, störte keinen – man verfuhr einfach nach dem Muster von mittelalterlichen Weltuntergangspropheten: «Wenn ich mit meinem letzten Untergangstermin nicht Recht hatte, dann kommt der Untergang eben später». Die ganze Chose erinnerte mich teilweise an das wirre Geschreibsel von Nostradamus, aber es fiel auf fruchtbaren Boden.
    Als der Ostblock dann unterging, herrschte unter Linken eine kurze Zeitlang Heulen und Zähneknirschen. Aber das hielt nicht lange vor. Die christliche Religion war in einer säkularisierten Welt grossenteils nur noch hohle Fassade, und nun war mit dem Kommunismus eine weitere grosse Weltreligion gestorben.
    Ersatz musste her!
    Und da griff man in den Werkzeugkasten, den Politiker und Intellektuelle ausgearbeitet und bereitgestellt hatten: Eine wilde Mischung aus Postkommunismus, Antikolonialismus, und Umweltbewegung.
    Der Boden, auf den dies fiel, war so fruchtbar, weil einerseits der Geist der Säkularisation und Aufklärung vielen Studenten die Sinnfrage erschwerte, andererseits aber durch den starken Anstieg der Studentenzahlen, besonders in den Sozialwissenschaften, immer mehr Studenten an die Unis strömten, die dort eigentlich nichts zu suchen hatten.
    Ich habe selbst noch erlebt, wie die Erstsemester, beginnend etwa in den 90er Jahren und sicher beeinflusst von zahlreichen fehlgeleiteten «Schulreformen», von Semester zu Semester schlechter wurden. Das konnte man schon an den Orthographiekenntnissen erkennen. Man war zunehmend weniger bereit und fähig, zu pauken und zu schuften. Was interessierten denn pedantische Detailstudien zu Problemen, wenn die moralische Seite der Sache von vorneherein klar war?? Man sparte sich diese mühevolle Arbeit, zu der sowieso nur noch immer weniger Studenten in der Lage waren. Mit Moral konnte man doch genau so viel Status gewinnen wie mit Kenntnissen.
    Und so verbanden sich Sinnsuche, Faulheit und Dummheit zu einem giftigen Gebräu.
    Das Ergebnis sehen wir jetzt an den Universitäten des Westens – und im Anschluss daran in politischen Parteien – in Form der Woke-Antikultur.
    Politiker wie Trump stellen dabei, um im medizinischen Bild zu bleiben, eine Art überschiessende Immunreaktion des kranken Körpers dar.

    Auf diesen Kommentar reagieren

Original: Alte & Weise: „Widerstand und Ergebung. Briefe und Aufzeichnungen aus der Haft“

Liebe Leser von Publico: Dieses Onlinemagazin erfüllt wie eine Reihe von anderen Medien, die in den letzten Jahren entstanden sind, eine zentrale und früher auch allgemein selbstverständliche publizistische Aufgabe: Es konzentriert sich auf Regierungs- und Gesellschaftskritik. Offensichtlich besteht ein großes Interesse an Essays und Recherchen, die diesen Anspruch erfüllen. Das jedenfalls zeigen die steigenden Zugriffszahlen.
Kritik und Streit gehören zur Essenz einer offenen Gesellschaft. Für einen zivilisierten Streit braucht es gut begründete Argumente und Meinungen, Informationen und Dokumentationen von Fakten. Publico versucht das mit seinen sehr bescheidenen Mitteln Woche für Woche aufs Neue zu bieten. Dafür erhält dieses Magazin selbstverständlich kein Steuergeld aus dem Medienförderungstopf der Kulturstaatsministerin Claudia Roth, kein Geld aus dem Fonds der Bundeszentrale für politische Bildung (obwohl Publico zur politischen Bildung beiträgt) und auch keine Überweisungen von Stiftungen, hinter denen wohlmeinende Milliardäre stehen. Ganz im Vertrauen: Publico möchte dieses Geld auch nicht. Die einzige Verbindung zu diesen staatlichen Fördergeldern besteht darin, dass der Gründer des Magazins genauso wie seine Autoren mit seinen Steuern dazu beiträgt, dass ganz bestimmte Anbieter auf dem Medien- und Meinungsmarkt keine Geldsorgen kennen. Es gibt nur eine Instanz, von der Publico Unterstützung annimmt, und der dieses Medium überhaupt seine Existenz verdankt: die Leserschaft. Alle Leser von Publico, die uns mit ihren Beiträgen unterstützen, machen es uns möglich, immer wieder ausführliche Recherchen, Dossiers und Widerlegungen von Falschbehauptungen anzubieten, Reportagen und Rezensionen. Außerdem noch den montäglichen Cartoon von Bernd Zeller. Und das alles ohne Bezahlschranke und Abo-Modell. Wer unterstützt, sorgt also auch für die (wachsende) Reichweite dieses Mediums.
Publico kann dadurch seinen Autoren Honorare zahlen, die sich nicht wesentlich von denen großer Konzernmedien unterscheiden (und wir würden gern noch besser zahlen, wenn wir könnten, auch der unersetzlichen Redakteurin, die Titelgrafiken entwirft, Fehler ausmerzt, Leserzuschriften durchsieht und vieles mehr).
Jeder Beitrag hilft. Sie sind vermutlich weder Claudia Roth noch Milliardär. Trotzdem können Sie die Medienlandschaft in Deutschland beeinflussen. Und das schon mit kleinem Einsatz. Der Betrag Ihrer Wahl findet seinen Weg via PayPal – oder per Überweisung auf das Konto 
(Achtung, neue Bankverbindung!) A. Wendt/Publico DE88 7004 0045 0890 5366 00, BIC: COBADEFFXXX
Dafür herzlichen Dank.

Die Redaktion