– Publico –
Politik, Gesellschaft & Übergänge

Alte & Weise: „Sämtliche Scholien zu einem einbegriffenen Text“

Original post is here eklausmeier.goip.de/wendt/2023/09-17793.


Von Alexander Wendt / / alte-weise, spreu-weizen / 3 min Lesezeit

„Um nicht wie beleidigte Pädagogen zu handeln, müssen wir uns in Genealogen der Dummheit verwandeln. Es besänftigt, Dummheit zu klassifizieren und ihre Herkunft zu untersuchen.“

Nicoläs Gömez Dävila „Sämtliche Scholien zu einem einbegriffenen Text“

2 Kommentare
  • A. Iehsenhain
    22. September, 2023

    Stellt sich die Frage, wie weit man hier zurückgehen möchte. Sonst ergeht es einem am Ende so wie den bedauernswerten Protagonisten und ihren verfluchten Vorfahren aus den Geschichten von H. P. Lovecraft…

    Auf diesen Kommentar reagieren

  • Werner Bläser
    28. September, 2023

    Kann langandauernder hoher Wohlstand Dummheit auslösen? Wenn wir es nicht Dummheit, sondern Denkfaulheit, Traumtänzerei, abweichendes Verhalten oder ähnlich nennen, spricht m.E. einiges dafür.
    Es gibt das Problem häufig. Von den 60iger Jahren bis heute hat die chinesische Gesellschaft einen fast beispiellosen Erfolgsweg eingeschlagen. Der Lebensstandard älterer Chinesen z.B: hat sich von dieser Zeit bis heute in einem unglaublichen Mass gesteigert. Das Resultat ist, dass sich eine junge Generation herausgebildet hat, die extrem verwöhnt ist. Die Kinder «sollen es ja einmal besser haben als man selbst es in der Jugend hatte» – entsprechend werden sie gepampert.
    Man nennt die jungen Männer «kleine Prinzen» oder «kleine Kaiser» (checke «Little Emperor Syndrome») , aber die Mädchen sind keinen Deut besser.
    Wir kennen das vielleicht auch aus unserer Gesellschaft, wo es reichen Familien oft schwerfällt, ihre Kinder vor einem reichen Taugenichts-Dasein zu bewahren. Diese Phänomene betreffen teils Emile Durkheims Konzept der Anomie, teils einfach den Begriff der Dekadenz. Und selbst im alten Rom scheint das ja nicht ganz unbekannt gewesen zu sein.
    «Anomie ist ein Zustand, in dem viele Normen gleichzeitig ihre Verbindlichkeit verlieren… Als Folge dieses Zustands, den er [Durkheim] als unerträglich beschreibt, … werden durch die Normabweichenden die Abweichungen als neue Norm definiert»
    (aus: C. Meinusch, «Die Gefahr zunehmender Anomie und gesellschaftlicher Desintegration», [gute] Hausarbeit im Fach Soziologie, Uni. Würzburg, WS 98/99, S. 5 – im Internet lesbar).
    Wer ohne Sorgen aufwächst, entweder, weil er reiche Eltern hat, oder weil er eine Sinekure hat, in der ihn der Steuerzahler durchfüttert, der kann leicht zu der (unbewussten) Einstellung kommen, alles ist möglich, Bedenken ist etwas für pedantische Bedenkenträger. Für Visionäre gilt: The sky is the limit.
    Arbeit, Aneignung von Faktenwissen, Lernen sind nur etwas für Spiesser – der «Intellektuelle» visioniert lieber.
    – Wer sich das persönliche Vermögen der Habecks, Baerbocks, Langs… ansieht, könnte leicht auf den Gedanken kommen, dass sie an genau dieser Krankheit leiden.
    Die Nonchalance, mit der tiefgehende Eingriffe in die Basis unseres Wohlstandes und in den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland durchgesetzt werden, lässt auf eine weitgehende Sorglosigkeit von verwöhnten Wohlstandskindern schliessen, die sich weigern, erwachsen zu werden.
    Das mag man durchaus auch Dummheit nennen.

    Auf diesen Kommentar reagieren

Original: Alte & Weise: „Sämtliche Scholien zu einem einbegriffenen Text“

Liebe Leser von Publico: Dieses Onlinemagazin erfüllt wie eine Reihe von anderen Medien, die in den letzten Jahren entstanden sind, eine zentrale und früher auch allgemein selbstverständliche publizistische Aufgabe: Es konzentriert sich auf Regierungs- und Gesellschaftskritik. Offensichtlich besteht ein großes Interesse an Essays und Recherchen, die diesen Anspruch erfüllen. Das jedenfalls zeigen die steigenden Zugriffszahlen.
Kritik und Streit gehören zur Essenz einer offenen Gesellschaft. Für einen zivilisierten Streit braucht es gut begründete Argumente und Meinungen, Informationen und Dokumentationen von Fakten. Publico versucht das mit seinen sehr bescheidenen Mitteln Woche für Woche aufs Neue zu bieten. Dafür erhält dieses Magazin selbstverständlich kein Steuergeld aus dem Medienförderungstopf der Kulturstaatsministerin Claudia Roth, kein Geld aus dem Fonds der Bundeszentrale für politische Bildung (obwohl Publico zur politischen Bildung beiträgt) und auch keine Überweisungen von Stiftungen, hinter denen wohlmeinende Milliardäre stehen. Ganz im Vertrauen: Publico möchte dieses Geld auch nicht. Die einzige Verbindung zu diesen staatlichen Fördergeldern besteht darin, dass der Gründer des Magazins genauso wie seine Autoren mit seinen Steuern dazu beiträgt, dass ganz bestimmte Anbieter auf dem Medien- und Meinungsmarkt keine Geldsorgen kennen. Es gibt nur eine Instanz, von der Publico Unterstützung annimmt, und der dieses Medium überhaupt seine Existenz verdankt: die Leserschaft. Alle Leser von Publico, die uns mit ihren Beiträgen unterstützen, machen es uns möglich, immer wieder ausführliche Recherchen, Dossiers und Widerlegungen von Falschbehauptungen anzubieten, Reportagen und Rezensionen. Außerdem noch den montäglichen Cartoon von Bernd Zeller. Und das alles ohne Bezahlschranke und Abo-Modell. Wer unterstützt, sorgt also auch für die (wachsende) Reichweite dieses Mediums.
Publico kann dadurch seinen Autoren Honorare zahlen, die sich nicht wesentlich von denen großer Konzernmedien unterscheiden (und wir würden gern noch besser zahlen, wenn wir könnten, auch der unersetzlichen Redakteurin, die Titelgrafiken entwirft, Fehler ausmerzt, Leserzuschriften durchsieht und vieles mehr).
Jeder Beitrag hilft. Sie sind vermutlich weder Claudia Roth noch Milliardär. Trotzdem können Sie die Medienlandschaft in Deutschland beeinflussen. Und das schon mit kleinem Einsatz. Der Betrag Ihrer Wahl findet seinen Weg via PayPal – oder per Überweisung auf das Konto 
(Achtung, neue Bankverbindung!) A. Wendt/Publico DE88 7004 0045 0890 5366 00, BIC: COBADEFFXXX
Dafür herzlichen Dank.

Die Redaktion