– Publico –
Politik, Gesellschaft & Übergänge

Zeller der Woche

Original post is here eklausmeier.goip.de/wendt/2018/12-zeller-der-woche-50.


Bernd Zeller Spezial

Von Bernd Zeller / / spreu-weizen / 5 min Lesezeit

stdsize
5 Kommentare
  • Wolfgang Illauer
    23. Dezember, 2018

    Heribert Prantl sollte Claas Relotius nicht zu einem «Hauptmann von Köpenick» erniedrigen. Der Fall Relotius spielt auf einer weitaus anderen und höheren Ebene. Während der angebliche Hauptmann sich etwas anmaßte, was er nicht war, verheimlichte Relotius ganz im Gegenteil das Große, das er in Wirklichkeit war, und versteckte es unter einer bescheidenen Maske!
    Hier meine Begründung:
    Lesen und verinnerlichen wir zuerst das folgende Zitat aus der Poetik des Aristoteles. Wir müssen nur den Begriff „Geschichtsschreiber“ ersetzen durch „Journalist“ und den Namen «Herodot» durch den Namen eines berühmten investigativen Journalisten (z.B. Egon Erwin Kisch).

    «Es [ist] nicht Aufgabe des Dichters […] mitzuteilen, was wirklich geschehen ist, sondern vielmehr, was geschehen könnte, d.h. das nach den Regeln der Wahrscheinlichkeit oder Notwendigkeit Mögliche. Denn der Geschichtsschreiber und der Dichter unterscheiden sich nicht dadurch voneinander, daß sich der eine in Versen und der andere in Prosa mitteilt – man könnte ja auch das Werk Herodots in Verse kleiden, und es wäre in Versen um nichts weniger ein Geschichtswerk als ohne Verse –; sie unterscheiden sich vielmehr dadurch, daß der eine das wirklich Geschehene mitteilt, der andere was geschehen könnte. Daher ist die Dichtung etwas Philosophischeres und Ernsthafteres als Geschichtsschreibung; denn die Dichtung teilt mehr das Allgemeine, die Geschichtsschreibung hingegen —das Besondere mit» (Übersetzung von Manfred Fuhrmann).

    Was ergibt sich aus dem Aristoteleszitat? Claas Relotius ist in Wahrheit ein Dichter. Er gestaltet eine höhere, philosophischere, ernsthaftere Wirklichkeit als ein Journalist, der nur irgendwelche Einzelfakten eruiert und mitteilt.
    Was war denn nun sein Vergehen? Darf man etwa jemanden „Fälscher“ oder „Betrüger“ nennen, der sich als Journalisten ausgibt, obwohl er etwas weit Größeres und Bedeutenderes ist? Sollte man im Fall Relotius nicht besser von bescheidener Zurückhaltung und Selbsterniedrigung sprechen? Ich vergleiche Relotius mit einem begnadeten Komponisten großartiger Musik, der damit zufrieden ist, wenn er als Sologeiger oder Pianist bezeichnet wird.
    Ich rege deshalb an, daß Relotius vom Bundespräsidenten mit einem neu zu schaffenden Preis geehrt wird: einem Preis für Bescheidenheit und Selbstverleugnung!

    Auf diesen Kommentar reagieren

    • Günter Schaumburg
      24. Dezember, 2018

      Na, Klasse! Orden und Ehren für Lügner und Betrüger. Es ist schon erstaunlich,
      wie auch offensichtlich kluge Leute zu lenken sind.

      Auf diesen Kommentar reagieren

      • Wolfgang Illauer
        24. Dezember, 2018

        Sehr geehrter Herr Schaumburg,

        Sie haben mich mißverstanden! Es war der pure dreifache Spott! Verspotten will ich den «Dichter» Relotius, verspotten will ich den Bundespräsidenten, der vielleicht solche Leute mit einem Preis auszeichnen könnte, und schlichtweg widersprechen will ich dem guten Heribert Prantl, dessen unsinnigen Vergleich ich mit einem noch verrückteren übertreffen möchte.

        Auf diesen Kommentar reagieren

  • Werner Kemper
    23. Dezember, 2018

    Wenn ich den Namen Heribert Prantl von der Süddeutschen Zeitung nur lese, geht mir schon der Hut hoch. Dieser Mann ist für mich völlig unglaubwürdig. Dass er sich dieses Mal einem eigentlich kaum aktuellen Themas annimmt, ist erstaunlich. Prantl fiel mir bisher ausschließlich für seine linksgrüne alt68er Ideologie auf. Er ist einer jener Journalisten, die es nie schaffen, das zu schreiben was wirklich ist. Er sieht Fakten ausschließlich durch seine linksgrüne ideologische Brille und glaubt an seine Mission, die Leser zu seiner politischen Sicht erziehen zu müssen. Von auch nur halbwegs objektivem Journalismus, sehe ich bei diesem Mann nicht einmal den geringsten Ansatz.

    Auf diesen Kommentar reagieren

  • AMC
    24. Dezember, 2018

    Leider mit Verspätung entdeckte ich in meinen persönlichen Aufzeichnungen folgenden Abschnitt:

    «Vor einigen Tagen gingen Bilder und Videos von einer CDU-Regionalkonferenz durch die Presse. Ein afghanischer Flüchtlingsjunge dankte Angela Merkel unter Tränen. Er erzählte, dass er vor vielen Jahren, als er noch in einem Flüchtlingslager lebte, ein Bild von Angela Merkel gesehen und von danach keinen anderen Wunsch gehabt habe, als zu ihr, in ihr Land zu kommen, was inzwischen gelungen war. Vor fünf Jahren, also noch vor der Selfiehype, hat der damals schätzungsweise höchstens siebenjährige Junge anhand eines Fotos von ihr die Eingebung gehabt, dass diese Frau die Rettung für ihn bedeuten würde. Er hatte seinen Vater – selbstverständlich nur den Vater, in dessen Begleitung er nun auch da war, nicht etwa die Mutter -, daraufhin so lange bearbeitet, bis er es geschafft hat, nach Deutschland zu kommen.»
    (geschrieben am 30.1.2016)
    Das ist keine Fiktion, das lief wirklich im Regionalfernsehen N3. Ich hatte es mir aufgeschrieben, weil ich es so blödsinnig fand. Relotius musste seine phantastischen Geschichten nur der Realität in den öffentlichen Medien entnehmen.

    Auf diesen Kommentar reagieren

Original: Zeller der Woche

Liebe Leser von Publico: Dieses Onlinemagazin erfüllt wie eine Reihe von anderen Medien, die in den letzten Jahren entstanden sind, eine zentrale und früher auch allgemein selbstverständliche publizistische Aufgabe: Es konzentriert sich auf Regierungs- und Gesellschaftskritik. Offensichtlich besteht ein großes Interesse an Essays und Recherchen, die diesen Anspruch erfüllen. Das jedenfalls zeigen die steigenden Zugriffszahlen.
Kritik und Streit gehören zur Essenz einer offenen Gesellschaft. Für einen zivilisierten Streit braucht es gut begründete Argumente und Meinungen, Informationen und Dokumentationen von Fakten. Publico versucht das mit seinen sehr bescheidenen Mitteln Woche für Woche aufs Neue zu bieten. Dafür erhält dieses Magazin selbstverständlich kein Steuergeld aus dem Medienförderungstopf der Kulturstaatsministerin Claudia Roth, kein Geld aus dem Fonds der Bundeszentrale für politische Bildung (obwohl Publico zur politischen Bildung beiträgt) und auch keine Überweisungen von Stiftungen, hinter denen wohlmeinende Milliardäre stehen. Ganz im Vertrauen: Publico möchte dieses Geld auch nicht. Die einzige Verbindung zu diesen staatlichen Fördergeldern besteht darin, dass der Gründer des Magazins genauso wie seine Autoren mit seinen Steuern dazu beiträgt, dass ganz bestimmte Anbieter auf dem Medien- und Meinungsmarkt keine Geldsorgen kennen. Es gibt nur eine Instanz, von der Publico Unterstützung annimmt, und der dieses Medium überhaupt seine Existenz verdankt: die Leserschaft. Alle Leser von Publico, die uns mit ihren Beiträgen unterstützen, machen es uns möglich, immer wieder ausführliche Recherchen, Dossiers und Widerlegungen von Falschbehauptungen anzubieten, Reportagen und Rezensionen. Außerdem noch den montäglichen Cartoon von Bernd Zeller. Und das alles ohne Bezahlschranke und Abo-Modell. Wer unterstützt, sorgt also auch für die (wachsende) Reichweite dieses Mediums.
Publico kann dadurch seinen Autoren Honorare zahlen, die sich nicht wesentlich von denen großer Konzernmedien unterscheiden (und wir würden gern noch besser zahlen, wenn wir könnten, auch der unersetzlichen Redakteurin, die Titelgrafiken entwirft, Fehler ausmerzt, Leserzuschriften durchsieht und vieles mehr).
Jeder Beitrag hilft. Sie sind vermutlich weder Claudia Roth noch Milliardär. Trotzdem können Sie die Medienlandschaft in Deutschland beeinflussen. Und das schon mit kleinem Einsatz. Der Betrag Ihrer Wahl findet seinen Weg via PayPal – oder per Überweisung auf das Konto 
(Achtung, neue Bankverbindung!) A. Wendt/Publico DE88 7004 0045 0890 5366 00, BIC: COBADEFFXXX
Dafür herzlichen Dank.

Die Redaktion