– Publico –
Politik, Gesellschaft & Übergänge

#ErNicht – die Maßstäbe der ZEIT

Original post is here eklausmeier.goip.de/wendt/2018/02-ernicht-die-massstaebe-der-zeit.


Das Hamburger Blatt macht den Rapper Bushido zum Helden einer sanften Homestory. Seine Ansichten über Frauen, Gewalt und Juden sind hier nicht so wichtig

Von Alexander Wendt / / medien-kritik / 9 min Lesezeit

stdsize

In ihrer neuesten Ausgabe zeigt die ZEIT nach vielen Geschichten über den neuen, sanften, postmaskulinen Mann auf ihrer Titelseite ein ausgesprochen traditionelles Exemplar: den Musiker Anis Ferchichi, Künstlername: Bushido. In der Geschichte unter der Überschrift „Hallo, Nachbar! Kennen wir uns?“ geht es um Bushidos neuen Wohnsitz in Kleinmachnow bei Berlin und die Querelen, die es dort zwischen ihm und Nachbarn wie Behörden gibt.

Um gefällte Bäume, den Abriss eines denkmalgeschützten Gartentors, um Lärm. Kurzum: eine Maschendrahtzaun-Geschichte. Gab es eigentlich nicht schon einmal andere Vorwürfe gegen Ferchichi als die, dass er auf seinem Grundstück alte Kiefern umlegt? Dazu gleich später, nach einem kleinen Exkurs zu anderen exemplarischen Männergeschichten.

Interessant wird die ZEIT-Geschichte eigentlich erst durch den Vergleich mit anderen Geschichten über traditionelle oder vermeintlich traditionelle Männer. Vor kurzem hatte das Blatt aus Hamburg zwei namentlich bekannte und eine anonyme Schauspielerin schildern lassen, wie der Regisseur Dieter Wedel sie vor vielen Jahren sexuell belästigt und körperlich attackiert habe. Wedel weist diese Darstellungen zurück; in einem Fall ermittelt die Münchner Staatsanwaltschaft, die beiden anderen sind verjährt. Von der Staatsanwaltschaft gibt es noch keine Ergebnisse, es stehen Beschuldigungen gegen Wedels Unschuldsbeteuerung. Trotzdem tat die ZEIT-Autorin Susanne Mayer in einem Text kürzlich so, als wäre Wedel eigentlich schon überführt:

„Hier entspringt jener Unschuldsgestus, den alle bemühen, die im Bademantel erwischt werden, Dominique Strauss-Kahn im New Yorker Sofitel, Harvey Weinstein in Hollywood, Wedel in Bremen.

Ein Bademantel ist an und für sich noch kein Signifikant von Macht. Wirkt eher kindlich. Ein Kinderbademantel ist allerdings prototypisch festgezurrt, während der Männerbademantel gerne offen steht. Darunter: die nackte Schwarte. Ja, wie verletzlich ist das? Dazu das irre Gehabe, Grapschen, Reißen, Brüllen – historisch betrachtet, ist es ein Habitus, der bei Frauen als Symptom einer Geistesstörung galt und heute zur Demenz-Diagnose führt.

Nun die Wendung – wie groß muss die Macht dessen sein, der sich so ausstellen kann, im offenen Bademantel, geifernd und brüllend, ohne irre zu wirken, der nicht als Opfer von Demenz rüberkommt, sondern als machtvoller Täter?“

Der Filmemacher Simon Verhoeven nahm die ZEIT-Artikel als Vorlage, um auf Facebook sein Standgerichtsurteil über Wedel zu sprechen:

„Ich schäme mich für die Mechanismen meiner Branche, die es diesem Sadisten und brutalen Gewalttäter erlaubt haben, jahrzehntelang Frauen zu vergewaltigen und Menschen zu quälen – Geschützt durch das Schweigen der Sender, Produktionen und Filmschaffenden, die mit Wedel arbeiteten. Es wurde verharmlost, verdrängt, verschwiegen. Aus Angst. Aus Scham. Aus falsch verstandenem Respekt vor einem kranken Tyrannen und seiner Macht.
Aber eben auch aus dem Wunsch, Erfolg zu haben mit Dieter Wedel!“

Und forderte:

„Es ist Zeit, sich von diesem Mann aufs deutlichste zu distanzieren. Seine Serien nie wieder auszustrahlen.“

Das ist, was man damnatio memoriae nennt: Den dauerhaften Ehrverlust, die Auslöschung aus dem öffentlichen Gedächtnis. So, wie sie in den USA gerade von Aktivistinnen für den Schauspieler Matt Damon gefordert wird – nicht, weil der sich einen Übergriff hätte zu Schulden kommen lassen, sondern weil er gemahnt hatte, in der MeeToo-Debatte zwischen Komplimenten und strafbaren Attacken zu differenzieren.

Auch in einem anderen Männerfall zeigte die ZEIT eine bemerkenswerte Härte: Seite an Seite mit dem britischen Guardian beschuldigte sie 2015 den britischen Physiker und Nobelpreisträger Tim Hunt wegen einer Bemerkung bei einem Vortrag in Südkorea, ein verachtenswerter Frauenfeind zu sein. Ein Tonbandmitschnitt belegte später, dass es sich bei Hunts angeblicher sexistischer Entgleisung um einen harmlosen und auch von allen im Publikum als harmlos verstandenen Scherz handelte. Tat nichts zur Sache: Hunt verlor alle akademischen Posten.

Was hat das nun mit der ZEIT-Homestory über Bushido zu tun? Ziemlich viel. Gegen Ferchichi aka Bushido gibt es nämlich keine unbelegten Vorwürfe, er habe Frauen in der Vergangenheit körperlich attackiert. Auch keine Scherze, in die jemand Frauenfeindlichkeit hineinlesen könnte. Vielmehr erzählte Bushido selbst im Jahr 2010 der Welt in einem Doppelinterview mit der Schauspielerin Sibil Kekilli, dass er Gewalt gegen Frauen unter Umständen für durchaus angemessen hält. Überschrift in der Welt damals: „Bushido erklärt Kekilli, warum er Frauen schlägt“.

In dem Interview heißt es:

„WELT ONLINE: „Mit der Rechten werd ich wichsen, mit der Linken dich schlagen“.

Bushido: Das stammt von 1999! Aber ich sage es ehrlich, ich habe schon mal eine Frau geschlagen.

Kekilli: Bushido!

Bushido: Ich hatte einen Grund.

Kekilli: Es gibt keinen Grund, eine Frau zu schlagen!

Bushido: Pass mal auf: Es ist doch ein Unterschied, ob einer seine Ehefrau zu Hause jeden Tag kaputt schlägt. Das macht man nicht, Punkt. Aber wenn ich in einer Disco bin und eine Frau sagt: „Pass mal auf, du Hurensohn …“ – dann hau ich ihr auf die Fresse.“

Niemand muss lange suchen, um noch ein paar andere Höhepunkte unter den Äußerungen des Rappers und Integrationsbambi-Preisträgers Bushido aufzuspüren. Auf seiner Webseite zeigte der Musiker 2013 eine Landkarte, in der Israel, Westbank und Gaza-Streifen komplett mit palästinensischen Nationalfarben ausgefüllt sind – ein Symbol, das von allen benutzt wird, die sich wünschen, dass der Staat Israel ausradiert wird. Die israelische Botschaft in Berlin twitterte damals:

„@bushido78: Erst Frauen, dann Schwule, nun #Israel: Wir sind stolz darauf, zu den Opfern des Integrationspreisgewinners #Bushido zu gehören»

Im gleichen Jahr rappte der Musiker: „Ich verkloppe blonde Opfer so wie Oli Pocher“.

Bei Ferchichi findet sich also wirklich alles: Rechtfertigung von Frauenschlagen, Antisemitismus, Rassismus, das ganze Paket, das normalerweise zur gesellschaftlichen Ächtung führt. Aber nicht in seinem Fall, nicht in der ZEIT. Auf zwei Seiten redet Bushido unter Moderation durch zwei ZEIT-Redakteurinnen mit seinen Nachbarn in Kleinmachnow, die Journalistinnen sprechen ihn kein einziges Mal auf Frauen-und-Blonde-Verkloppen und Israel-Hass an. Die Nachbarn tun es natürlich auch nicht.

Seine früheren Ausfälle hatte Bushido nie zurückgenommen. Hier allerdings, bei Häppchen und Cola, möchte er sich bei den Anwohnern „in aller Form entschuldigen“ für die Lärmbelästigungen, die beim Bau seiner Villa entstanden waren. Eine Nachbarin verabschiedet sich von ihm: „Herr Ferchichi, ich hätte nicht gedacht, dass Sie so sympathisch sind.“

Vielleicht ist es auch naiv, gleiche Maßstäbe für ganz unterschiedliche Kategorien zu erwarten. Bei Dieter Wedel und Tim Hunt handelt es sich bekanntlich um alte weiße Männer. #TheyToo. Damit ist das Wesentliche über ihre Schuld eigentlich schon gesagt. Und auch darüber, warum für Anis Ferchichi andere mediale Regeln gelten.

8 Kommentare
  • Horst-Dieter Schulz
    22. Februar, 2018

    Wer Houellebecqs «Unterwerfung» gelesen hat, kann hier gewisse Parallelen erkennen.
    Bestimmte Medien sind halt ihrer Zeit voraus. Nomem est Omen.

    Auf diesen Kommentar reagieren

  • Paul Siemons
    22. Februar, 2018

    Der Mann kann den Bonus des Edlen Wilden für sich beanspruchen, ein Bonus, der inzwischen von ein paar Hunderttausend virilen Männern gerne angenommen wird. Wäre er weiß und älter, wäre er zwar ebenfalls genau das, was er ist, aber er käme damit nicht ungeschoren durch.

    Auf diesen Kommentar reagieren

  • Alma Ruth
    22. Februar, 2018

    In was für eine Gesellschaft leben wir, wo man solche Idioten wie Bushido ernst nimmt und auch solche Idioten, die sich Journalisten nennen (dürfen)?! Wahrlich ein Irrenhaus.
    lg
    Alma Ruth

    PS Journalisten: Ehre der Ausnahmen, die es zum Glück auch gibt!

    Auf diesen Kommentar reagieren

  • Sabine Schönfelder
    22. Februar, 2018

    Der Großteil der Journalisten sind willige Ideologiesoldaten des linken Zeitgeistes. Assoziativ wird alles was sich nicht wehrt mit linken Standpunkten verknüpft. Unlogische Folgerungen, Widersprüche oder zweierlei Maß bei ein und derselben Sache wird durch verbale Herabsetzung des Kritikers oder nur Zweifelnden aufrechterhalten und so lange
    propagiert, bis die Masse nickt.
    Welch fiebriger Traum quälte den Frau Mayer, als Sie Ihre Abhandlung über Männerbademäntel niederschrieb? … und wo bleibt Ihre kritische Würdigung bezüglich des Mannes der nach Lust Bäume fällt, Frauen schlägt und Israel von der Landkarte tilgen möchte? S i g n i f i k a n t !

    Auf diesen Kommentar reagieren

  • Rainer
    22. Februar, 2018

    Domestiziert wird der postsexuelle, meist bio-deutsche, Versorger. Für andere Bedürfnisse springen eben Männer ein, die an anderen Maßstäben gemessen werden. Jetzt haben wir es sogar in ein und derselben ZEIT-Ausgabe schriftlich.
    Eine Schande übrigens, daß Tim Hunt nicht rehabilitiert wurde. Kein Wunder, daß es nicht nur in Japan immer mehr Männer gibt, dir sich von Frauen möglichst fernhalten.

    Auf diesen Kommentar reagieren

  • Munk
    22. Februar, 2018

    Im Radiosendee Cosmo war am Sonntag anlässlich des Frauenmarsches zu hören, man dürfe die Metoo-Debatte nicht missbrauchen, um gegen Migranten Stimmung zu machen. Soll wohl heissen: Was beim weißen Mann verwerflich ist, ist beim männlichen Migranten längst in Ordnung.

    Auf diesen Kommentar reagieren

  • Julius
    23. Februar, 2018

    Danke, dass diese Sache aufgegriffen wird. Es zeigt nämlich einmal mehr wie wirr die Berichterstattung dieser Zeitung (ZEIT) ist. Es sei denn, dass dies tatsächlich die Blattline ist: Alles, was nach Tradition riecht oder zu deutsch ist, ist schlecht, wohingegen völlig andere Maßstäbe an das Übrige angelegt werden.(…)
    Ich glaube kaum, dass Bushido bei den meisten Lesern so hoch angesehen ist, eher im Gegenteil. Aber um irgendein politisches Statement zu setzten, wird auch der herausgekramt. Den eigenen Kindern würde man aber wahrscheinlich keine CD von Bushido schenken.

    Auf diesen Kommentar reagieren

  • Klaus D. Mueller
    23. Februar, 2018

    Gab es auf den ZEIT-Artikel Kommentare zu diesem peinlichen Jubelartikel? Auch ein paar kritische, die man durchlies?
    .
    Disclosure: War seit den Sixties ZEIT-Leser; seit «Ukraine» (etc.) druck ich mir nur noch das Kreuzworträtsel aus.

    Auf diesen Kommentar reagieren

Original: #ErNicht – die Maßstäbe der ZEIT

Liebe Leser von Publico: Dieses Onlinemagazin erfüllt wie eine Reihe von anderen Medien, die in den letzten Jahren entstanden sind, eine zentrale und früher auch allgemein selbstverständliche publizistische Aufgabe: Es konzentriert sich auf Regierungs- und Gesellschaftskritik. Offensichtlich besteht ein großes Interesse an Essays und Recherchen, die diesen Anspruch erfüllen. Das jedenfalls zeigen die steigenden Zugriffszahlen.
Kritik und Streit gehören zur Essenz einer offenen Gesellschaft. Für einen zivilisierten Streit braucht es gut begründete Argumente und Meinungen, Informationen und Dokumentationen von Fakten. Publico versucht das mit seinen sehr bescheidenen Mitteln Woche für Woche aufs Neue zu bieten. Dafür erhält dieses Magazin selbstverständlich kein Steuergeld aus dem Medienförderungstopf der Kulturstaatsministerin Claudia Roth, kein Geld aus dem Fonds der Bundeszentrale für politische Bildung (obwohl Publico zur politischen Bildung beiträgt) und auch keine Überweisungen von Stiftungen, hinter denen wohlmeinende Milliardäre stehen. Ganz im Vertrauen: Publico möchte dieses Geld auch nicht. Die einzige Verbindung zu diesen staatlichen Fördergeldern besteht darin, dass der Gründer des Magazins genauso wie seine Autoren mit seinen Steuern dazu beiträgt, dass ganz bestimmte Anbieter auf dem Medien- und Meinungsmarkt keine Geldsorgen kennen. Es gibt nur eine Instanz, von der Publico Unterstützung annimmt, und der dieses Medium überhaupt seine Existenz verdankt: die Leserschaft. Alle Leser von Publico, die uns mit ihren Beiträgen unterstützen, machen es uns möglich, immer wieder ausführliche Recherchen, Dossiers und Widerlegungen von Falschbehauptungen anzubieten, Reportagen und Rezensionen. Außerdem noch den montäglichen Cartoon von Bernd Zeller. Und das alles ohne Bezahlschranke und Abo-Modell. Wer unterstützt, sorgt also auch für die (wachsende) Reichweite dieses Mediums.
Publico kann dadurch seinen Autoren Honorare zahlen, die sich nicht wesentlich von denen großer Konzernmedien unterscheiden (und wir würden gern noch besser zahlen, wenn wir könnten, auch der unersetzlichen Redakteurin, die Titelgrafiken entwirft, Fehler ausmerzt, Leserzuschriften durchsieht und vieles mehr).
Jeder Beitrag hilft. Sie sind vermutlich weder Claudia Roth noch Milliardär. Trotzdem können Sie die Medienlandschaft in Deutschland beeinflussen. Und das schon mit kleinem Einsatz. Der Betrag Ihrer Wahl findet seinen Weg via PayPal – oder per Überweisung auf das Konto 
(Achtung, neue Bankverbindung!) A. Wendt/Publico DE88 7004 0045 0890 5366 00, BIC: COBADEFFXXX
Dafür herzlichen Dank.

Die Redaktion